Sprachen der Welt

Dienstags, 18:00 - 19:30 s.t., Hörsaal 14

Veranstaltungsnummer:  230121


Gerhard Jäger
Büro: C6-204
Sprechstunde: Mittwoch 15:00-16:00 oder nach Absprache

Kursbeschreibung

Die Veranstaltung führt ein in die Vielfalt der Sprachen der Welt, in die Gründe für ihre Ausdifferenzierung, ihre geographische Verbreitung, ihre genetische Verwandtschaft und ihre typologischen Ähnlichkeiten und Unterschiede. Dabei werden wesentliche Grundbegriffe zur internen und externen Beschreibung von Sprachen erarbeitet und die wichtigsten Ansätze zur Klassifizierung von Sprachtypen vorgestellt. Beispiele aus vielen Sprachen der Welt begleiten die Seminararbeit.

Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits einen Gesamteindruck von der sprachlichen Situation der Welt zu vermitteln, andererseits aber die frappanten Unterschiede, die auch zwischen den großen Kultursprachen bestehen, hervorzuheben. Am Schluß der Veranstaltung sind die Teilnehmer über die sprachliche Situation der Welt grob orientiert und sind mit den wesentlichen Elementen einer sprachwissenschaftlich fundierten und typologisch konsistenten Beschreibung von Sprachen vertraut.

        Semesterplan


Datum

Thema

Literatur

17. Oktober

Überblick


24. Oktober Genetische Sprachklassifikation Ethnologue, Beekes, Kapitel 1-3
31. Oktober Genetische Sprachklassifikation Baxter & Manaster Ramer 2000

7. November

Typologie von Farbwortschätzen


14. November

Typologie von Vokalsystemen

Jäger 2006

21. November

Wortstellungstypologie

Greenbergs Universalien

Lehrmaterial von Manfred Krifka

Greenberg 1963

29. November
09:00 c.t., Raum C02-228
Fallstudie: Höflichkeitsformen es Japanischen
5. Dezember Morphologische Sprachklassifikation
Whaley 1997, Kap. 7 und 8
12. Dezember Morphologische Sprachklassifikation
19. Dezember Kasussysteme
9. Januar Aktantenmarkierung und Valenz
16. Januar Tempus und Modus
23. Januar Tempus und Modus
30. Januar Satztypen
9. Februar, 14:00 s.t, Raum D2-136 Satztypen


        Literatur

        Leistungsnachweis

          Regelmäßige Teilnahme (wird kontrolliert)