|
Ingo Hertrich, Teaching activities For copyright reasons, these pages require a password that can be obtained by E-mail from ingo.hertrich@uni-tuebingen.de |
|
Semester |
Seminar pages |
|
WS 2020/21 |
Sprache und Musik - two siblings
in the brain Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
SS 2020 |
Die Natur des Sprachlauts:
Phonology in the brain Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
WS 2019/20 |
Gibt es zwei
verschiedene Sprachen? - The outer and the inner world in brain and
language Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
SS 2019 |
Wa-wa-warum stottern wir manchmal? - The biological mechanisms of
dysfluencies Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
WS 2018/19 |
Sprache und kognitive Automatisierung - the Linguistic Cerebellum Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
SS 2018 |
Am Rande des Sprachverarbeitungsnetzwerks
- emotions and non-literal meanings Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
WS 2017/18 |
Die Sprache nach Gehirnläsionen - diagnosis, brain connectivity, and
outlook Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
SS 2017 |
Die Evolution
der Sprache - sound communication and fitness Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
WS 2016/17 |
Jenseits von Broca und Wernicke - Update of the language network Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
SS 2016 |
Vom Monolog zum Dialog - turn taking and speakers in interaction Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
WS 2015/16 |
Das Mentale Lexikon - minimalistic
coding within a huge multi-modal network Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
SS 2015 |
Sprachverarbeitung im Kontext - mechanisms of cognitive control Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
WS 2014/15 |
Sprache und Emotion - meaning
and prosody Seminar für Sprachwissenschaft, Universität
Tübingen |
|
SS 2014 |
Sprachlaut und Gehirn - Neurophonetics, an emerging scientific discipline Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
WS 2013/14 |
Sprachverarbeitung in der Tiefe des Gehirns - Subcortical networks Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
SS 2013 |
Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
WS 2012/13 |
Sprachlaute im Gehirn - phonological gestures and phonology and the
mental lexicon Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
SS 2012 |
Der Innere Wächter über die Sprache - error repair and self-monitoring Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
WS 2011/12 |
Pragmatische und mentale Aspekte der Prosodie - verbal meaning and interactive communication Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
SS 2011 |
Sprache hören und sehen - audiovisual pathways of phonological processing
Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
WS 2010/11 |
Die
schillernde Natur des Sprachlauts zwischen Handlung und Symbol - Motor theory, Sound symbolism, and
the mental lexicon |
|
SS 2010 |
Die Phonologie und mentale Repräsentation von
Dauermerkmalen |
|
SS 2009 |
Introduction to Phonetics
and Phonology |
|
WS 2008/09 |
Vom Laut zur Repräsentation - Neurophonetische
Aspekte der Lautperzeption |
|
SS 2008 |
Introduction to Phonetics and Phonology Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen |
|
SS 2007 |
Neuere Arbeiten zur Neurophonetik |
|
WS 2006/07 |
Einführung in die phonetische Datenerhebung mit
praktischen Übungen Vom Rufen der Tiere zur Sprache des Menschen
"Antrittsvorlesung" in der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen |
|
WS 2005/06 |
Phonetik und Sprachsynthese |
|
WS 2004/05 |
Experimenteller Zugang zu sprachlichen Kategorien im
Gehirn, die ersten 300 Millisekunden der Sprachlaut-Perzeption |
|
SS 1997 |
Analysis by synthesis:
Sprachsignal-Parametermanipulation und Resynthese
|
|
SS 1996 |
Artikulation und Koartikulation.
Vorstellung und Diskussion neuerer experimentalphonetischer Arbeiten zur
Sprechmotorik |
|
WS 1995/96 |
Einführung in die experimentelle Phonetik |
|
WS 1994/95 |
Neurogene Lautstörungen |
|