Syllabus
Hauptseminar: Konstituenten: Einheiten der syntaktischen Analyse zwischen Theorie und Empirie

Dienstag 10:15 - 12:00
Raum 415, Brecht-Bau, Wilhelmstr. 50

Lehrende Kordula De Kuthy
  
E-Mailkdk@sfs.uni-tuebingen.de
  
BüroZi 1.26, Wilhelmstr. 19
  
Phone 07071 - 2974037 (Office)
Sprechstunde Mittwoch 12 – 13 Uhr (oder nach Vereinbarung)
  
Web-Seite http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~kdk/WS11-12/Konstituenten
  
ILIAS Kurs-Seitehttps://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=crs_324941&client_id=pr02

1 Seminarbeschreibung

In der Syntax werden mehrere Wörter, die eine strukturelle Einheit bilden, als Wortgruppe oder Konstituente bezeichnet. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Begriff der Konstituente näher auseinandersetzen. Ausgehend von den vielfach diskutierten Konstituententest beschäftigen wir uns zunächst mit der Frage, wofür eine Konstituentenanalyse nützlich ist, welche Art von Generalisierungen über Sprache sie uns ermöglicht. Auf dieser Basis wenden wir uns dann Phänomenen zu, für die der klassische Konstituentenbegriff problematisch oder nicht hinreichend ist, wie das Auftreten sogenannter partieller Konstituenten und die mehrfache Vorfeldbesetzung. Hierbei wird neben den genuin syntaktischen Aspekten auch die Frage relevant, inwiefern es hilfreich ist, syntaktische Möglichkeiten im Kontext der Verwendung von Sprache zu sehen - die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle.

2 Kriterien für die Scheinvergabe

2.1 mündliches Referat

2.2 Diskussionsforum

2.3 Hausaufgaben

2.4 Abschliessende Prüfungsleistung

schriftliche Hausarbeit

ODER

Klausur

3 Seminarplan

WocheTag Thema Vortragende
1Di Okt. 18Organisation und Überblick
Seminarplan
2Di Okt. 25Einführung: Was sind Konstituenten? De Kuthy
Literatur: Kapitel 1 und 3 aus Dürscheid (2010),
Kapitel 2 aus Pittner & Berman (2007)
3Di Nov 1 keine Sitzung
4Di Nov 8 Einführung: Topologische Felder De Kuthy
Literatur:Kapitel 2 aus Wöllstein (2010)
5Di Nov 15 Topologische Felder - Beschränkungen und Erweiterungen Marisa Delz
Literatur: Kapitel 3 - 4 aus Wöllstein (2010) Mike Burkhardt
6Di Nov 22 Topologische Felder und die Struktur der Nominalphrase Isabel Bielefeld
Literatur: Karnowski & Pafel (2004), Ramers (2006) Philip Schulz
7Di Nov 29 Topologische Felder und Spuren Sophie von Wietersheim
Literatur: Pafel (2009) Marion Knecht
Claudia Fausel
8 Di Dez 6 Phrasenstruktur Oxana Filimonova
Literatur: Kapitel 5 Grewendorf (1991), Alisa Selent
Kapitel 2 - 3 aus Ramers (2007)
9 Di Dez 13 Vorfeldbesetzung: syntaktische Bedingungen Jorge Serrano Cabezas
der Topikalisierung, Literatur: Lötscher (1985) Elisa Nani,
Konstantinos Thomloudis
10 Di Dez 20 Vorfeldbesetzung: pragmatische Bedingungen Christine Faulstich
Literatur: Frey (2005)
11 Di Jan 10 Partielle Konstituenten: Nominalphrasen Natalie Cordt,
Literatur: Pafel (1993), Pafel (1995) Mirsada Bytyqi
Manuela Trapp
12 Di Jan 17 Partielle Nominalphrase: Was-für Phrasen Marlene Braun,
Literatur: Pafel (1996) Philip Klahm
Julia Buck
13 Di Jan 24 Pragmatische Bedingungen für partielle Konstituenten Marco Piras
Literatur: Kniffka (1996, Kapitel 4 - 5)
14 Di Jan 31 Mehrfache Vorfeldbesetzung Nomi Meixner
Literatur: Müller (2003), Müller (2005), Bildhauer (2011)

Bibliographie

   Bildhauer, F. (2011). Mehrfache Vorfeldbesetzung und Informationsstruktur: Eine korpuslinguistische Bestandsaufnahme. Entwurf vom 3. Februar 2011.

   Dürscheid, C. (2010). Syntax: Grundlagen und Theorien. Stuttgart: UTB GmbH. URL http://www.utb-studi-e-book.de/9783838533193.

   Frey, W. (2005). Zur Syntax der linken Peripherie im Deutschen. In F. J. d’Avis (ed.), Deutsche Syntax: Empirie und Theorie, Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, vol. 46 of Göteborger germanistische Forschungen, pp. 147 – 172.

   Grewendorf, G. (1991). Aspekte der deutschen Syntax: Eine Rektions-Bindungs-Analyse, vol. 33 of Studien zur deutschen Grammatik. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

   Karnowski, P. & J. Pafel (2004). A Topological Schema for Noun Phrases in German. In G. Müller, L. Gunkel & G. Zifoun (eds.), Explorations in Nominal Inflection, Berlin, New York: Mouton de Gruyter, vol. 10 of Interface Explorations, pp. 161 – 188.

   Kniffka, G. (1996). NP-Aufspaltungen im Deutschen, vol. 31 of Kölner Linguistische Arbeiten - Germanistik. Hürth: Gabel Verlag.

   Lötscher, A. (1985). Syntaktische Bedingungen der Topikalisierung. Deutsche Sprache 13, 207–229.

   Müller, S. (2003). Mehrfache Vorfeldbesetzung. Deutsche Sprache 31(1), 29 – 62.

   Müller, S. (2005). Zur Analyse der scheinbar mehrfachen Vorfeldbesetzung. Linguistische Berichte 203, 297 – 330.

   Pafel, J. (1993). Ein Überblick über die Extraktion aus Nominalphrasen im Deutschen. In F.-J. d’Avis, S. Beck, U. Lutz, J. Pafel & S. Trissler (eds.), Extraktion im Deutschen I, Universität Tübingen, vol. 34 of Arbeitspapiere des SFB 340, pp. 191–245.

   Pafel, J. (1995). Kinds of Extraction from Noun Phrases. In U. Lutz & J. Pafel (eds.), On Extraction and Extraposition in German, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Co., vol. 11 of Linguistik Aktuell, pp. 145–177.

   Pafel, J. (1996). Die syntaktische und semantische Strukture von was für-Phrasen. Linguistische Berichte 161, 37–67.

   Pafel, J. (2009). Zur linearen Syntax des deutschen Satzes. Linguistische Berichte 217, 37 – 79.

   Pittner, K. & J. Berman (2007). Deutsche Syntax : ein Arbeitsbuch. Narr Studienbücher. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 2. Auflage.

   Ramers, K.-H. (2006). Topologische Felder: Nominalphrase und Satz im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25, 95–127.

   Ramers, K. H. (2007). Einführung in die Syntax. Stuttgart: UTB GmbH. URL http://www.utb-studi-e-book.de/9783838521749.

   Wöllstein, A. (2010). Topologisches Satzmodell, vol. 8 of Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.